„Wirtschaft besser verstehen“ ist das Ziel dieses zweitägigen Seminars.
Anhand von Beispielen, aktuellen Artikeln aus der Wirtschaftspresse und fiktiven Firmen, die die Teilnehmer selbst managen, werden die einzelnen Inhaltsmodule illustriert und praxisgerecht verständlich gemacht.
Inhalte
Unternehmen
- Rechtsformen von Unternehmen – Vor- & Nachteile
- Unternehmensziele & Management
- Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung und Controlling
Rechnungswesen
- Handelsbücher, HGB, GoB, Finanzbuchhaltung, Kontenrahmen und –plan
- Jahresabschluss: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz
- Finanzierung: Cash-Flow, Gesellschafter, Bank (Kontokorrent, Tilgungsdarlehn, etc.)
- Dauerschuldverhältnisse: Miet- & Leasingverträge, Darlehnsverträge, Arbeitsverträge
Controlling – Planung, Steuerung und Kontrolle
- Preiskalkulation
- Investitionsrechnung
- Rentabilität von Kunden, Produkten und Profit-Centern
- Kostenrechnung: Kostenstellen, Kostenträger, Einzel- und Gemeinkosten
- Reporting (z.B. an Bank): monatliche Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Datev-BWA
- Insolvenz und Insolvenzfolgen
HR-Management
- Sozialpartnerschaft, Sozialversicherung und Arbeitsmarkt
- Recruitment: Jobbörsen, offline-Anzeigen, Karriereseite, Personalberater/Headhunter
- HR Management heute
- Kompetenzmanagement und Personalentwicklung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Kündigung, Aufhebungsverträge, Outplacement
Methoden: Trainerinput, Gruppen- und Paararbeiten, kritische Lektüre und Diskussion
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Technischer Ausstattung: Flipchart, Beamer, Metaplanwände und Moderationskoffer
Dauer: 2 Tage